Sehenswürdigkeit und Museum

Ehemaliges Kloster

Die Zisterzienserinnen zur Stärkung weltlicher Macht

Die Gründung des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters geht auf eine Stiftung der Edelherren von Itter zurück, die einen Herrschaftsbereich nördlich von Frankenberg besaßen. Ihr Versuch, einen Konvent in der Nähe von Sachsenberg zu gründen, schlug fehl. Unter Mithilfe der Landgrafen von Thüringen wurde das neue Kloster dann vor den Toren Frankenbergs ab 1249 errichtet und mit dem Patronat der Frankenberger Kapelle ausgestattet.

Burg und Stadt Frankenberg sollten der hessisch-thüringischen Landgrafschaft als Stützpunkt dienen und das Kloster St. Georgenberg dazu beitragen, ihren Einfluss in diesem Raum zu stärken. Diese eher weltliche Absicht und die recht große Nähe zur aufstrebenden Stadt Frankenberg führten dazu, dass das Kloster nicht nur auf religiösem Gebiet, sondern auch im gesellschaftlichen Leben der Region eine gewichtige Rolle spielte.

Seine Insassen waren in Ordens- und Laienschwestern eingeteilt, die großenteils aus den Familien des Landadels, aus den Patrizierfamilien der umliegenden Städte und bei Laienschwestern auch aus niedrigeren Gesellschaftsschichten stammten. Diese engen verwandtschaftlichen Bindungen zwischen dem Umland, der nahen Stadt und den Klosterinsassen führten dazu, dass es zu lebhaften Wechselwirkungen kam, die den Einfluss von St. Georgenberg über die klösterlichen Mauern hinaus erweiterten. Das Kloster wurde 1568 aufgehoben, aber die Nonnen - die letzte von ihnen starb 1581 - hatten noch Bleiberecht.

Heutige Nutzung durch die Kreisverwaltung

Die zweigeschossige, dreiflügelige Baugruppe aus dem 13. bis 17. Jh. ist gut erhalten und wirkt noch heute als Ganzheit. Die nach Osten hin offene Seite wurde Anfang der 1960er-Jahre durch ein modernes Gebäude der  Kreisverwaltung größtenteils geschlossen. 2021 wurde der sogenannte Ostflügel jedoch größtenteils abgerissen, um die Sicht auf die historische Klosteranlage wieder freizugeben. Der malerische Innenhof wurde in diesem Zuge zum Rosen-, Stauden- und Kräutergarten umgestaltet.

Am eindrucksvollsten ist zweifellos der Nordflügel, an dessen Ostseite sich die spätromanische ehemalige St.-Mauritius-Kapelle befindet. Sie ist durch Zwischendecken unterteilt. Die langen schmalen Rundbogenfenster stammen aus der Mitte des 13. Jhs. und verleihen dem Bau seinen besonderen Stil. Der restliche Nordflügel wurde Ende des 14. Jhs. errichtet und Anfang des 16. Jhs. verändert. Bemerkenswert ist der Teil, in dem sich der Rest des ehemaligen Kreuzgangs mit spätgotischen Maßwerkfenstern befindet.  

Bewahrung historischen Erbes

Heute beherbergt das ehemalige Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg neben der Kreisverwaltung das Museum im Kloster Frankenberg, das im Nordflügel der Anlage eingerichtet und am 29. Mai 1952 der Öffentlichkeit übergeben wurde. Erster Museumsleiter war Mitbegründer Georg Merkel bis zum Jahr 1977. Er hat u. a. zur umfangreichen Blaudruck- und Stülpchensammlung beigetragen. Im Jahr 1984 hat der Museumsbereich nach vierjähriger Umbauzeit die Mauritiuskapelle, im romanischen Stil erbaut, als Erweiterung dazu erhalten. Museumsleiter war in dieser Zeit Alfred Sehmisch (1982 - 1995). Diese Aktion wurde maßgeblich vom Verein "Kreisheimatmuseum Frankenberg e. V." (s. u.) unter dessen stellvertretendem Vorsitzenden Heinz Brandt, Schuldirektor i. R./ Historiker/ Heimatforscher, durchgeführt. H. Brandt ist auch der Verfasser der Schrift "Philipp Soldan von Frankenberg, ein hessischer Künstler des 16. Jahrhunderts", die 1984 vom Landkreis Waldeck-Frankenberg herausgegeben wurde und im Museum verkauft wird. Ein 2017 zum Reformationsjahr erschienener Bildband mit dem Titel "Philipp Soldan - Bildhauer der Reformation" zeigt das Werk des Ausnahmekünstlers in seiner Gänze mittels hochwertiger Fotografien.

Museum im Kloster

Bahnhofstraße 8 - 10

35066 Frankenberg (Eder)

Neueröffnung und Tag der offenen Tür: 
3. November 2024, 11.00 bis 17.00 Uhr

Führungen für Gruppen bis 20 Personen sind möglich, Kosten 40,00 €.

Ansprechpartnerinnen

Frau Dr. Birgit Kümmel

Frau Ruth Piro-Klein

+49 6451 22879

Mittelpunkt der Museums-Exponate sind die Arbeiten des Frankenberger Künstlers Philipp Soldan (1500 - 1570), Holzschnitzer, Steinbildhauer und Meister der Ofenplatte im 16. Jahrhundert. Seine kunstvoll geschnitzten Balkenköpfe, die einst die Frankenberger Liebfrauenkirche zierten, befinden sich heute im Kreuzgang des Museums. Die Motive, die u. a. Mönche, Eulen, Löwen, Widderköpfe, Jungfrauen und Masken zeigen, sind sehr eindrucksvoll und markieren kunstgeschichtlich den Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. Außerdem beherbergt der Kreuzgang auch Werke eines weiteren berühmten Frankenberger Sohnes: des Baumeisters und Steinbildhauers Tyle von Frankenberg (14. Jahrhundert). Der Besucher findet im Kreuzgang Sandsteinfiguren des Künstlers, ebenfalls aus der Liebfrauenkirche, die während des Bildersturms im Jahre 1606 nach Anweisung des hessischen Landgrafen Moritz dem Gelehrten entfernt und teilweise mutiliert (zerstört) wurden.

In der umfangreichen volkskundlichen Sammlung befinden sich besondere Kleinode heimischer Kultur; um nur einige zu nennen - der älteste Blaudruck Hessens, eine Hackenbüchse mit Vorderlader aus der Zeit um 1400, die den Beginn einer neuen Waffengeneration verkörpert, eine lebensgroße Barockfigur aus Holz, die den König David mit der Harfe darstellt, ein Brützel-Altar von1680, ein spätgotischer Sakristeischrank, die umfangreichste Stülpchensammlung Hessens und die Kriegskasse eines jüdischen Viehhändlers, ca. 1700. Im Dormitorium findet der Besucher Schaukästen mit Fossilien, z. B. Frankenberger Kornähre, und Funde der Früh- und Vorgeschichte aus der Region.

Zur finanziellen und ideellen Unterstützung des Museums hat sich 1973 unter seinem 1. Vorsitzenden Wilhelm Wicke der Verein "Kreisheimatmuseum Frankenberg e. V." konstituiert. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Anschaffungen von Einrichtungs- und Ausstellungsgegenständen sowie Restaurierungen der Exponate zu bezuschussen. Er firmiert inzwischen als Philipp-Soldan-Gesellschaft.

Aktuelles aus dem Kloster