Radverkehr
Top-Platz für Frankenberg beim ADFC-Fahrradklima-Test
Dabei geht es um die Kategorien „Aufholer“, bei der die Kommunen mit den größten Verbesserungen gegenüber der letzten Befragung vor zwei Jahren hervorgehoben werden, und die Kategorie „Spitzenreiter“ für die Städte mit den real besten Bewertungen.
„Egal wie die Platzierung am Ende aussieht – allein die Tatsache, dass wir in diesem Ranking einen der vorderen Plätze erreicht haben, ist ein voller Erfolg für die Stadt Frankenberg“, freut sich Frankenbergs Bürgermeisterin schon jetzt über das Ergebnis. „Das zeigt, dass die hier geschaffenen Verbesserungen für den Radverkehr von den Menschen auch wahrgenommen werden. Vielen Dank an alle, die bei der Umfrage mitgemacht haben. Nur über Ihr Feedback können wir die Bedingungen in der Stadt weiter verbessern.“
Seit dem Beschluss des städtischen Radverkehrskonzepts 2020 arbeitet die Stadt intensiv an der Verbesserung der Radinfrastruktur. Schon 2022 hatte Frankenberg einen erheblichen Satz nach vorne gemacht, sich um rund eine halbe Note verbessert und im Vergleich zu 2020 über 200 Plätze im Ranking gutgemacht.
Die Umfrage enthält alle zwei Jahre rund 30 Fragen zum Fahrradfahren vor Ort. Die Bewertung erfolgt in Form einer sechsstufigen Skala, vergleichbar mit den Schulnoten von 1 bis 6. Deutschlandweit mehr als 1.000 Städte in sechs verschiedenen Größenkategorien haben dieses Mal die erforderliche Mindestanzahl an Teilnehmenden erreicht und kamen somit in die Wertung des Städterankings. Im Landkreis Waldeck-Frankenberg hat Frankenberg als einzige Kommune diese Zahl erreicht. Die Ergebnisse werden am 16. Juni in Berlin gemeinsam vom ADFC und dem Bundesministerium für Verkehr und Digitales vorgestellt.