Das zehntürmige Rathaus nebenan das bekannte Hotel Sonne Frankenberg

Ehrenamt

Sport-Coaches machen sich für Integration durch Sport stark

Sport-Coaches agieren als Netzwerker zwischen der Zielgruppe und den Sportvereinen, unterstützen bei der Organisation und Koordination der Angebote für und mit geflüchteten Menschen sowie sozial benachteiligten Personen. Die Tandem-Sport-Coaches müssen selbst eine Zuwanderungsgeschichte haben und unterstützen den Sport-Coach bei der Netzwerkarbeit.

Theo Schätte, unter anderem auch Integrationsbeauftragter der hiesigen SG Eder, setzt sich mit seiner Futsal-AG (Hallenfußball) schon seit rund zehn Jahren für die Integration und soziale Teilhabe von Flüchtlingen ein. „Einige Spieler sind mittlerweile schon aus der AG in den aktiven Vereinssport gewechselt“, erklärte Theo Schätte.

Über den Sport hinaus fungieren die Coaches aber auch als Dolmetscher, Ansprechpartner und Wegbegleiter der Geflüchteten in Angelegenheiten des normalen Alltags. So reichen in Einzelfällen Hilfe und Unterstützung viel weiter: Auch schon die ein oder andere Lehrstelle oder ein Praktikum haben die Sport-Coaches schon vermittelt.

Das Landesförderprogramm „Sport integriert Hessen“ ist ein Programm des Hessischen Ministeriums für Familien, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Hessen. Es unterstützt hessische Gemeinden, die die Möglichkeit des Sports zur Integration und sozialen Teilhabe nutzen möchten. Die Stadt Frankenberg (Eder) ist von Beginn an dabei und profitiert seit 2017 von dem Programm zur Förderung von Integration und Teilhabe.

Frankenberger Vereine können über die Sport-Coaches finanzielle Unterstützung für bestimmte Angebote beantragen. Dazu zählen beispielsweise Aufwandsentschädigungen für Personen, die Sportangebote für Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte anleiten, sowie die Erstausstattung mit Sportbekleidung, Ausbildungs- und Schulungsmaßnahmen.