Das zehntürmige Rathaus nebenan das bekannte Hotel Sonne Frankenberg

Radverkehr

Frankenberg verteidigt STADTRADELN-Spitzenposition im Landkreis

Bürgermeisterin Barbara Eckes äußerte sich erfreut über die Teilnahme und das Engagement der Stadt: „Es ist toll zu sehen, wie aktiv Frankenberg während des STADTRADELN ist. Diese Aktion zeigt, dass wir nicht nur sportlich und gesundheitsbewusst, sondern auch klimabewusst handeln und gemeinsam Großes erreichen können.“ Die Umrechnung der gefahrenen Kilometer in CO2-Äquivalente zeige, wie wichtig nachhaltige Mobilität für die Umwelt und das Klima seien. „Frankenberg ist mit Sicherheit auch im kommenden Jahr wieder beim STADTRADELN dabei“, erklärte die Bürgermeisterin. Anerkennung zollte sie auch den anderen Kommunen im Landkreis: „Die anderen Kommunen holen auf, vor allem die kleineren. Das finde ich super, damit kommt auch auf dem Land Schwung in die Verkehrswende.“

Frankenberg konnte sich mit einem Durchschnitt von 6,54 gefahrenen Kilometern pro Einwohner unter den besten Kommunen in Hessen behaupten. Nur drei Kommunen im gesamten Bundesland weisen einen besseren Wert auf, darunter mit Edertal und Hatzfeld gleich zwei aus dem heimischen Landkreis. Die große Beteiligung der lokalen Bevölkerung hat dazu beigetragen, dass im gesamten Landkreis eine Rekordleistung von mehr als 630.000 Kilometern erreicht wurde. Dieser Wert bringt den Landkreis hessenweit auf den aktuell siebten Platz in der Gesamtwertung.

Die Teams mit den meisten gefahrenen Kilometern in Frankenberg sind das Team „Edertalschule“ mit 11.717 km, das Team „Geismar radelt“ mit 11.579 gefahrenen Kilometern sowie das Team „Schreufa radelt“ mit 10.414 km. Das größte der 38 Teams in der Stadt stellte ebenfalls die Edertalschule mit 62 aktiven Teammitgliedern.

Die Stadt Frankenberg gratuliert allen Teams zum Ergebnis und bedankt sich bei allen Teilnehmenden der Aktion und freut sich darauf, auch im nächsten Jahr wieder mit vollem Einsatz dabei zu sein.