Wohnmobilstellplätze
Die Stadt Frankenberg (Eder) verfügt seit Juli 2001 über vier Stellplätze für Wohnmobile, westlich des Philipp Soldan Forums (ehemals Ederberglandhalle) in ruhiger Lage. Auch für die sogenannten Dickschiffe sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Die eingerichteten Stellplätze sind gut zu erreichen; die Anfahrt ist im Stadtgebiet ausgeschildert und erfolgt über den Parkplatz des Philipp Soldan Forums. Adresse für das Navigationsgerät ist Teichweg 3. Die Wohnmobilstellplätze sind durch eine Baum- und Buschreihe von den übrigen Parkplätzen abgetrennt. Die Zufahrt ist wassergebunden befestigt (geschottert). Der Untergrund der Stellplätze ist geschottert. Die Stellplätze sind beleuchtet.
Im Bereich der Stellplatzzufahrt ist eine manuelle Entsorgungsstation für Abwasser und Kassetten- oder Chemietoiletten in den Boden eingelassen. Für 1,00 EURO können 25 Liter Wasser gezapft werden, um die WC-Kassetten zu reinigen. Eine münzgesteuerte Bediensäule für Trinkwasser steht in der Mitte des Platzes zur Verfügung. Für ebenfalls 1,00 EURO werden dort 50 Liter Trinkwasser bereitgestellt. Die Trinkwasserzapfsäule ist vom 01. April bis 01. Oktober in Betrieb. In den Wintermonaten kann Trinkwasser nur zu den Öffnungszeiten des Philipp Soldan Forums aus einem Außen-Absperrhahn oder im Philipp Soldan Forum entnommen werden. Zwei münzgesteuerte Stromsäulen sind direkt neben den Stellplätzen aufgestellt. Für 1,00 EURO werden 0,5 kWh Strom zur Verfügung gestellt. Die Müll-Entsorgung erfolgt über eine schwarze Restmülltonne neben der Stromsäule. Altglas kann auf dem nebenan gelegenen Parkplatz des Philipp Soldan Forums in den entsprechenden Altglas-Containern entsorgt werden.
Es werden keine Gebühren für die Übernachtung erhoben. Die Stellplätze sind ganzjährig geöffnet. Allen Besuchern steht der freie WLAN-Zugang des Philipp Soldan Forums zur Verfügung (Freifunk).
Das Philipp Soldan Forum selbst ist Veranstaltugnszentrum und Begegnungsstätte für Kunst, Kultur, Theater, Feste etc. und beherbergt ein Restaurant (Steakhaus El Toro), welches weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Im Umkreis von 100 Metern um den Stellplatz befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, ein Freibad und Hallenbad mit Wohlfühl-Resort und Fitnessstudio, ein Minigolfplatz, ein Beachvolleyballfeld und eine Parklandschaft mit See (Teichgelände) und Kneipp-Becken. In nur wenigen Minuten kommt man zu Fuß in die Altstadt mit liebevoll restaurierten Fachwerkgebäuden, dem Burgberg, der Liebfrauenkirche, Ober- und Untermarkt mit dem historischen, zehntürmigen Rathaus mit Glockenspiel, einem der zehn schönsten Rathäuser in Deutschland. Ebenso schnell erreicht man das Museum im Kloster Frankenberg im ehemaligen Kloster St. Georgenberg und die Fußgängerzone mit über 60 zum großen Teil inhabergeführten Facheinzelhandelsgeschäften.
Kriterien:
WV (Wasserversorgung)
WE (Wasserentsorgung)
ME (Müllentsorgung)
ST (Stromanschluss)
FE/C (Fäkalienentsorgung von Kassettentoiletten)
Stpl (Stellplätze) 4
G (Stellplatz-Gebühren) in €: keine Gebühren
Platzordnung, Wohnmobilstellplatz Frankenberg (Eder)
- Der Wohnmobilstellplatz dient nur zum Parken für (selbstfahrende) Wohnmobile, nicht für Wohnwagen, Anhänger o.ä..
- Die maximale Übernachtungsdauer beträgt zwei Nächte
- Auf dem Wohnmobilstellplatz ist das Campen verboten.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass „camping-ähnliches-Leben“ – vor allem das Aufhängen von Wäsche, offenes Grillen, Kochen usw. auf dem Parkplatz, nicht gestattet ist.
- Vermeiden Sie bitte jede Verunreinigung des Parkplatzes und seiner Umgebung.
- Bitte achten Sie auf Ruhe und vermeiden Sie Lärmbelästigungen.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter folgender Informationsstelle zur Verfügung:
Stadt Frankenberg (Eder)
Evelin Jacobs
Wirtschaftsförderung
Obermarkt 7 – 13
35066 Frankenberg (Eder)
Tel.: 06451 505-207
Fax: 06451 505-100
E-Mail: jacobs.evelin@frankenberg.de