Logo Frankenberg (Eder)

Informationen Wirtschaft

Wirtschaftsförderung der Stadt Frankenberg (Eder)

Evelin Jacobs
Obermarkt 7 - 13
35066 Frankenberg (Eder
Tel. (06451) 505-207
Fax: (06451) 505-100
eMail: jacobs.evelin@frankenberg.de

Wirtschaftsdaten und Infrastruktur

Die romantische und gastfreundliche Stadt Frankenberg an der Eder liegt im waldreichen Feriengebiet Ederbergland in Hessens flächengrößtem und landschaftlich schönstem Landkreis Waldeck-Frankenberg. Das Mittelzentrum Frankenberg (Eder) mit seinen rund 18.400 Einwohnern in zwölf Stadtteilen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis.

Stadt Frankenberg:

Fläche: 124,87 qkm
Einwohner: rund 18.400
Mittelzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Kernstadt: Rund 10 qkm, rund 11.200 Einwohner
Zwölf Stadtteile: Dörnholzhausen, Friedrichshausen, Geismar, Haubern, Hommershausen, Rengershausen, Röddenau, Rodenbach, Schreufa, Viermünden, Wangershausen, Willersdorf.
2019 feierte Frankenberg das 775-jährige Stadtjubiläum.

Am Schnittpunkt der gut ausgebauten Bundesstraßen B 253 (Fernstraße für den Ost-West-Verkehr) und der B 252 (Fernstraße für den Nord-Süd-Verkehr) liegt Frankenberg in zentraler Lage in Deutschland.

Verkehrsanbindung überregional:

Bundesstraße B 252, Fernstraße Nord-Süd-Verkehr (Frankfurt-Paderborn), 1 km
Bundesstraße B 253, Fernstraße Ost-West-Verkehr (Dillenburg-Kassel), 1 km
Zur nächsten Autobahnanschlussstelle A 49, Entfernung 45 km
Autobahnanschlussstelle Dillenburg A 45, Entfernung 60 km
Über Marburg nach Alsfeld, Autobahnanschlussstelle A 5, Entfernung: 70 km
Über Marburg nach Gießen, Autobahnanschlussstellen A5, A45 über A 480 und A 485, Entfernung 55 km

Über das Bahnnetz nach Süden, Marburg, Entfernung ca. 35 km
Nächster ICE-Bahnhof: Kassel, Entfernung: 70 km

Verkehrslandeplatz Allendorf (Eder), Entfernung: 12 km
Flughafen Frankfurt a.M., Entfernung: 140 km

Umland und Stadtteile:

Neben dem öffentlichen Personennahverkehr verbessert ein AST-Netz (Anruf-Sammel-Taxi) das Nahverkehrsangebot.

Wirtschaft:

  • Rund 6.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten in Frankenberg, davon 1/3 im produzierenden Gewerbe, 1/3 im Bereich Verkehr und private Dienstleistungen, 1/3 in Handel und Handwerk.
  • Ein technologischer Schwerpunkt liegt im Bereich der Kunststofftechnik und der Kunststoffverarbeitung.
  • Frankenberg verzeichnet ein steigendes Angebot an Dienstleistungen, überwiegend sozialen Dienstleistungen.
  • Die Arbeitslosenquote im Geschäftsstellenbezirk der Bundesagentur für Arbeit Frankenberg entspricht etwa der Hessenquote und liegt deutlich unter der Nordhessen-Quote.
  • Die Branchenstruktur und die Betriebsgrößenklassen sind dabei ausgewogen und vergleichsweise konjunkturstabil. Rund 1 % der Betriebe haben über 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Ca. 1 % der Betriebe haben zwischen 50 und 99 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Ca. 3 % Betriebe haben zwischen 20 und 49 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Rund 95 % der Betriebe haben weniger als 20 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
  • Der Saldo zwischen Einpendlern und Auspendlern ist ausgeglichen.
  • Frankenberg bietet Ausbildungs- und Lehrstellenangebote durch traditionsreiche und renommierte Unternehmen.

Ansässige Unternehmen in Frankenberg und den Stadtteilen - Auswahl:

Berning Maschinenfabrik, Ewikon Heisskanalsysteme, FingerHaus, Finger Metallbau, Formenbau und Kunststofftechnik Glittenberg, Thonet, Großmann Maschinenbau, Günther Heißkanaltechnik, Hettich-International - Druck- und Spritzgusswerk Hettich, INOX-Schleiftechnik, Logo-Kaffee-Handelsgesellschaft, Metaform Maschinenteile, Metallbau Becker & Vogt, Mütze Hoch- und Tiefbau, Mütze Textilband, Neumann Fensterbau, Neuschäfer Elektronik, ne-sensoric, Scholze Germany GmbH, Thomas Noll Vorrichtungs- und Sondermaschinenbau, u. v. a. m.

Internationale Unternehmen in den Nachbarkommunen:

Activaero, Alpla Werke, Analyticon Biotechnologies, Cena Kunststoff, Continental, Contitech Schlauch, Depro, Frank Walz- und Schmiedetechnik, Eisenwerk Hasenclever & Sohn, Heinemann Spedition, Heitec-Heisskanaltechnik, Hollingsworth & Vose, Hoppe, Kahl & Schlichterle, Maschinenbau Weidemann, Mauser Office, Mauser Sitzkultur, Metak Kunststoffverarbeitung und Formenbau, Osborn International, L. Richter CNC-Präzisions-Drehteile, Specht Modulare Ofensysteme, Viessmann Werke, Viessmann Modellspielwaren, u. v. a. m.

Einzugsgebiet:

Rund 60.000 Personen/Konsumenten:

  • Aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg: Allendorf (Eder), Bad Wildungen, Battenberg (Eder), Bromskirchen, Burgwald, Edertal, Frankenau, Frankenberg, Gemünden (Wohra), Haina (Kloster), Hatzfeld, Lichtenfels, Rosenthal, Vöhl
  • Aus dem Hochsauerlandkreis: Winterberg, Medebach, Hallenberg
  • Aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf: Biedenkopf, Münchhausen, Wetter, Lahntal, Cölbe, Wohratal, Rauschenberg und Kirchhain

Touristische Infrastruktur:

Neben bedeutenden Baudenkmälern - Liebfrauenkirche, 10-türmiges Rathaus mit Glockenturm, ehemaliges Kloster St. Georgenberg, Steinhaus und Hexenturm – bietet Frankenberg auch attraktiven Wohn-, Lebens- und Naherholungsraum sowie moderne Freizeit- und Sporteinrichtungen für alle Alters- und Zielgruppen. Ein Altstadtkern mit historischen Fachwerkfassaden und eine Fußgängerzone mit rund 60 Facheinzelhandelsbetrieben laden zum Bummeln ein und erinnern an die traditionsreiche Vergangenheit der Stadt.

Historische Sehenswürdigkeiten und kulturelles Angebot:

  • Obermarkt, Untermarkt und Altstadtkern mit besterhaltenen, restaurierten Fachwerkfassaden, z. T. mit alten Zunftzeichen im Fachwerk.
  • Zehntürmiges Rathaus (1509) ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit 10 Türmen und mit Glockenspiel im Glockenturm; zählt zu den schönsten in Deutschland.
  • Liebfrauenkirche aus dem 13. Jahrhundert - eine dreischiffige Hallenkirche in gotischer Bauweise, Nachbau der berühmten Marburger Elisabethkirche.
  • Das Kloster St. Georgenberg, gegründet 1247 als Zisterzienserinnenkloster, beherbergt heute das Museum im Kloster Frankenberg, mit neugestaltetem Klosterhof als „Treffpunkt der Menschen“,
  • Ältestes Haus der Stadt ist das Steinhaus, erbaut um 1240. Es überstand 1476 die große Brandkatastrophe, die alle Häuser der Alt- und Neustadt zerstörte, Heute beherbergt es die Stadtbücherei.
  • Der Hexenturm aus dem 13. Jahrhundert ist 10 m hoch mit 3 m dicken Mauern.
  • Stadtmauerreste
  • Der Burgberg mit den Ruinen der Frankenburg aus dem Jahr 520, eine Festung erbaut von den Franken als Schutz gegen die Sachsen und zur Sicherung der Weinstraße nach Frankfurt, lädt ein zum Blick über das Ederbergland und den Burgwald.
  • Haus der Vereine mit Stadtarchiv und Kunstausstellungen
  • Thonet-Museum, ein international bemerkenswertes Möbelmuseum mit den weltberühmten Thonet-Kaffeehausstühlen
  • Ederberglandhalle (Stadthalle) Theater und Konzerte (Raum für 750 Personen), Ausstellungen, Tagungen (für insges. 300 Personen in ein bis drei Seminarräumen), Vielphonraum, Kegelbahnen, Umkleideräume. Mit Steakhaus El Toro (rund 180 Sitzplätze)
  • Kunstprojekt: Stadt-Kunst-Stelen-Mensch
  • Wildpark
  • Zahlreiche Gaststätten und Restaurants

Sport- und Freizeiteinrichtungen:

Stellplätze für Wohnmobile
Attraktives Outdoor-Angebot mit Rad-, Wander- und Nordic-Walking-Wegen, rund 500 km ausgeschilderte Wanderwege,
Ederberglandbad mit Wohlfühl-Resort (Hallenbad und Freibad) in der Kernstadt, beheiztes Freibad Rengershausen,
Sportplätze, Schulsporthallen davon eine Großsporthalle mit olympischen Maßen,
Beachvolleyballfeld, Tennisanlagen, Reitplätze, Trimm-dich-Pfad, Minigolf, Bowling-Center, Kino, u.v.a.m.

Unterkünfte:

Zwei Hotels, Gasthäuser, Pensionen, Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Apartments, Privatzimmer

Veranstaltungen:

Wochenmarkt der Landfrauen
Maistadtfest
Pfingstmarkt
Live-Treff im Landratsgarten
Zirkus-Kinderprojekt auf dem Burgberg
Frankenberger Beach Cup, Beach-Volleyballturnier auf dem Obermarkt
Park- und Lichterfest, Bütower Heimattreffen
Familienaktionstag
Wildparkfest
Herbststadtfest
Helloween-Midnight-Shopping
Weihnachtsmärkte
u.v.a.m.

Behördliche Einrichtungen:

Stadtverwaltung mit Bürgerbüro, Stadtbücherei, Jugendtreff, Eigenbetrieb Betriebshof, Energiegesellschaft Frankenberg
Neun Gemeinschaftshäuser, 14 Spielplätze in der Kernstadt, 16 Spielplätze in den Stadtteilen, Grillhütten

Amtsgericht; Agentur für Arbeit - Geschäftsstelle Frankenberg; Deutsche Bahn AG; Deutsche Post AG; Finanzamt; Gesundheitsamt; Hessisches Forstamt; Katasteramt-Nebenstelle; Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg - Geschäftsstelle Frankenberg; Kreisverband für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e. V.; Kreisverwaltung - Nebenstelle (Landratsamt); Kreisvolkshochschule; Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung e. G.; Polizeistation Frankenberg; Straßenmeisterei; Technisches Hilfswerk; TÜH Technische Überwachung; Ortsgerichte

Bundeseinrichtung:

Elektronische Kampfführung, Eloka-Bataillon 932

Dienstleister:

Banken, Kfz-Anmeldung (Landratsamt),
Versorgung mit Gas, Wasser und Strom: Energiegesellschaft Frankenberg

Kindertagesstätten:

3 städtische Kindertagesstätten, 2 evangelische Kindertagesstätten, 2 katholische Kindertagesstätten, integrative Kindertagesstätte des Lebenshilfewerks, integrative Kindertagesstätte des DRK
Bildungs- und Lehranstalten:

2 Grundschulen, 3 Grund- und Hauptschulen, Realschule, Gymnasium, Sonderschule, Schule für praktisch Bildbare, Berufliche Schule, Volkshochschule, Fachschule für Umwelttechnik, THM / Studium Plus

Kirchliche Einrichtungen:

Evangelische Kirchengemeinde, katholische Kirchengemeinde, evangelische Freikirchliche Gemeinde, freie evangelische Gemeinde, Gemeinschaft in der evangelischen Kirche, neuapostolische Kirche, ev.. Jugendkreise, kath. Jugendkreis, kath. Senioren-Club, kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), ev. Kirchenchöre, kath. Kirchenchor, Posaunenchöre, ev. Instrumentalkreise, ev. Theaterkreis, Frauengruppen, Verein türkisch-moslemischer Arbeitnehmer Moschee.

Gesundheitswesen:

  • Hessenklinik/Kreiskrankenhaus Frankenberg - akademisches Lehrkrankenhaus der Uniklinik Marburg
  • Medizinisches-Versorgungszentrum, Fachklinik für Schönheits- und Allgemeinchirurgie
  • Ärzte für Allgemeinmedizin
  • Fachärzte für Alternative Medizin, Anästhesie, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Dialyse, Frauenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Hautkrankheiten, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Orthopädie, Psychologie, Sportmedizin, Urologie
  • Zahnärzte und Kieferorthopäden
  • Tierärzte
  • Apotheken, Optiker, Hörgeräte-Akustiker, Bandagisten, Orthopädie-Schuhmacher, Krankengymnasten, Masseure und medizinische Bademeister, Naturheilpraxen, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, u.a.
  • Krankenkassen
  • Nächst gelegenes psychiatrisches Krankenhaus in Haina (Kloster)
  • Nächst gelegene Universitätsklinik in Marburg (Lahn)
  • Nächst gelegene Heilbäder: Bad Wildungen und Reinhardshausen

Heime

Kinderheim, Jugendheim, Altenzentrum Stiftung Hospital St. Elisabeth (Alten- und Pflegeheim, betreutes Wohnen auf der Burg, Diakonie Sozialstation), Seniorenzentrum Ederbergland, Lebenshilfe Wohneinrichtungen und betreutes Wohnen, Übergangswohnheim für Aussiedler und Spätaussiedler

Soziale Fürsorge und gemeinnützige Einrichtungen, Beratungsstellen

Jugendtreffs, Dorfjugend, Landjugendgruppen
Beratungsstellen (Krankheiten, Sucht, Jugend, Alleinerziehende, Senioren, Selbsthilfegruppen), Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie-Sozialstation, Essen auf Rädern, Haus- und Familienpflege, Seniorenbeirat, Vereine

Vereine und Verbände – Auszug

Freiwillige Feuerwehren, Seniorenclubs, Seniorentanzgruppen, Landfrauen, Heimat und Kulturvereine, Landjugendgruppen, Gesangsvereine, Musikvereine, Schützenvereine, Sportvereine, Tierschutz-, Tiersport und Tierzuchtvereine, Verkehrsvereine, VdK-Kreisverband und –Ortsgruppen
Sonstige Vereine: Automobilclub, BUND, Bund der Vertriebenen, Deutscher Diabetiker Bund, Deutscher Kinderschutzbund, DRK, Ederbergland-Touristik, Förderverein Wildpark, Frankenberger Bildungspolitische Initiative, Frauenkameradschaft, Gebirgs- und Wanderverein, Geselligkeitsverein Frohsinn, Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V., Hotel- und Gaststättenverband Frankenberg, Kaufmännischer Verein Frankenberg, Kiwanis Club Ederbergland, Kneipp-Verein, Kulturring, Kunsttreff, Kyffhäuser Kameradschaft, Lebenshilfe Frankenberg e. V., Lebenshilfe-Werk Waldeck-Frankenberg, Lions Club, Marburger Universitätsbund e. V., Marinekameradschaft, Naturschutzjugend, Partnerschaftsvereinigung, Rotarier Club, Philatelisten, Schachfreunde, Servicebörse e. V., Technisches Hilfswerk, Touringclub, Treffpunkt e. V., Türkisch-Deutscher Verein, u.a.

Umland

Auch das Umland von Frankenberg bietet wunderbare Ausflugsziele: Direkt nebenan liegen reizvolle Feriengebiete, historische Orte, weltbekannte Wintersportstätten und einmalige Naturschutzgebiete.

Umgebung/Entfernungen

  • Kreisstadt Korbach, Entfernung: 33 km
  • Residenzstadt Bad Arolsen, Entfernung: 46 km
  • Kurstadt Bad Wildungen, Entfernung: 35 km
  • Oberzentrum Kassel, Entfernung: 70 km
  • Universitätsstadt Marburg, Entfernung: 35 km
  • Ferienregion Ederbergland, Entfernung 10 km
  • Ferienregion Edersee, Stauseen, Wildpark-Edersee, Entfernung: 20 km
  • Schloss Waldeck, Entfernung: über Herzhausen: 40 km, über Bad Wildungen: 55 km
  • Wintersportgebiete Hochsauerland und Upland, Entfernung ca. 16 km
  • Weltcuport Willingen, Entfernung: über Korbach 53 km, über Hallenberg/Medebach 42 km
  • Bob- und Rodelbahn Winterberg, Weltmeisterschaften, Entfernung: 32 km