Logo Frankenberg (Eder)

Stadtteile der Stadt Frankenberg

Daten und Ansprechpartner

Dörnholzhausen

Dörnholzhausen wurde erstmalig 1247 in einer Urkunde als "Durrenholtzhusen" aufgeführt.

Ortsvorsteher: Matthias Eckel
Rosenbergstraße 3
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06451) 25353

doernholzhausen.frankenberg.de

Friedrichshausen

Friedrichshausen wurde 1777 auf Verordnung des Landgrafen Friedrich II. gegründet und von 20 Familien besiedelt.

Ortsvorsteher:
Christian Pöller
Mittelstraße 25
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06451) 240651

friedrichshausen.frankenberg.de

Geismar

Geismar wurde erstmalig 1196 als "Geismaria" erwähnt und gehörte zu den ältesten Siedlungen im Kreis Frankenberg.

Ortsvorsteher: Stefan Scholl
Pappelstr. 2
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon (06451) 2104669

geismar.frankenberg.de

Haubern

1201 als "Howerle" zum erstemal genannt, gehörte zum Kloster Haina.

Ortsvorsteher: Armin Hesse
Kirchstraße 33
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06455) 8156

haubern.frankenberg.de

Hommershausen

Hommershausen hat eine Gesamtfläche von 1.452 ha und liegt 400 m ü. N.N.

Ortsvorsteher: Horst Ernst
Zur Butzmühle 10
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon  (06451) 717644

hommershausen.frankenberg.de

Rengershausen

Im Jahre 1107 in einer Urkunde als "Regenhereshusun" bezeichnet.

Ortsvorsteher: Björn Jäger
Braunshäuser Straße 18
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: 0172 5646784

rengershausen.frankenberg.de
http://www.rengershausen.de/

Röddenau

Der Ort Röddenau wurde erstmals Ende des 8. Jahrhunderts als "Rutenmarca in Bahersdorf im Hessengau" und dann wieder 1107 als "Rutene" genannt.

Ortsvorsteher: Jens Bornscheuer
Muschelweg 20
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06451) 408442

roeddenau.frankenberg.de
http://www.unser-dorf.org
http://www.roeddenau.de/

Rodenbach

1777 wurde "curia dicta Radenbach (genannt Hof Rodenbach) in ein Dorf umgewandelt.

Ortsvorsteher: Hartmut Garthe
Hallenberger Straße 2a
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06451) 22617

rodenbach.frankenberg.de

Schreufa

850 in einer Schenkungsurkunde als "Scroufi" erwähnt. Schreufa bestand ursprünglich aus 2 Ortschaften:
Ober- und Niederschreufa. Niederschreufa wurde 1576 wüst und die Bewohner zogen nach Oberschreufa.

Ortsvorsteher: Stefan Müller
Küppelstraße 6
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06451) 23143

schreufa.frankenberg.de
http://www.schreufa.de/

Viermünden

Ebenso wie Schreufa wurde "Fiormenni" 850 dem Kloster Fulda übergeben. Das Schloss in Viermünden war ursprünglich ein Burgsitz des Ortsadels.

Ortsvorsteher: Matthias Armand
Am Mühlgraben 9
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06451) 22 864

viermuenden.frankenberg.de
www.viermuenden.com

Wangershausen

1238 erstmals als "Wanegolshusen" genannt, gehörte zum Amt Wolkersdorf.

Ortsvorsteher: Wilfried Py
Birkenstraße 3
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06451) 4081896

wangershausen.frankenberg.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Wangershausen

www.wangershausen.de

Willersdorf

Als "Wilhartisdorf" 1294 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Nach 1616 siedelten sich Bergleute vom Frankenberger Revier in Willersdorf an.

Ortsvorsteher: Claus Günther
Lappenweg 3
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: (06451) 24147

willersdorf.frankenberg.de