Das war das Jubiläumsjahr 2019

Gemeinsam mit vielen ehren- und hauptamtlichen Akteuren hatte die Stadt Frankenberg (Eder) für dieses besondere Jahr ein attraktives Jubiläumsprogramm zusammengestellt - so bunt und vielfältig wie die Stadt selbst. Zahlreiche einmalige Veranstaltungen luden zum Feiern in die Philipp-Soldan-Stadt ein!
14. April: Eröffnung der Wandersaison
Die Eröffnung der Wandersaison im Burgwald-Ederbergland stand 2019 unter einem guten Stern: Mit einer Sternwanderung aus fünf Richtungen startete Frankenberg am am 14. April in die Wandersaison. Die beliebte Veranstaltung war in diesem Jahr auch der Auftakt ins Stadtjubiläum 775 Jahre Frankenberg (Eder).
Sieben abwechslungsreiche Wanderungen zwischen fünf und zehn Kilometern luden an diesem Tag zum Mitwandern ein. Eingebunden waren auch die Premium-Wanderwege der Region. Gemeinsames Ziel der Sternwanderungen: das Historische Rathaus in der Frankenberger Kernstadt, wo ab 11.30 Uhr in gemütlicher Atmosphäre reichlich Stärkung und Rahmenprogramm auf die Wanderer wartete.
28. April: Stadtwette 775 Oldtimer für Frankenberg
Ein Erfolg auf ganzer Linie: Die Oldtimer-Stadtwette im Rahmen des 775-jährigen Jubiläums hatte am Schluss viele Gewinner. Zuvorderst Bürgermeister Rüdiger Heß, der gewettet hatte, 775 Fahrzeuge mit Mindestalter 25 Jahre nach Frankenberg zu bekommen. Anstatt der erforderlichen 775 Fahrzeuge wurden bis Veranstaltungsende exakt 902 Young- und Oldtimer gezählt - Autos, Busse, LKW, Traktoren und Motorräder. Bereits gegen 13.10 Uhr fuhr das 775. Fahrzeug, ein 40 Jahre alter Opel, über die Brücke zum Parkplatz Wehrweide.
Gewinner waren aber auch alle rund 5.000 Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung, die im Laufe des Tages zum Volksfest avancierte. Den ganzen Tag über herrschte großer Andrang, bei den Fahrzeugen ein permanentes Kommen und Gehen.
4. Mai: Europa-Hain
Im Rahmen des 775-jährigen Stadtjubiläums hat Frankenberg (Eder) Anfang Mai ein Zeichen für Europa gesetzt. 48 Obstbäume stehen jetzt stellvertretend für die Länder Europas auf einer Streuobstwiese im Teichgelände – Apfel-, Kirsch-, Birnen- und Quittenbäume. Geografisch verortet, pflanzten Bürgermeister Rüdiger Heß, Vertreter der politischen Parteien und des Stadtparlaments gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Europeade Komitees den Frankenberger Europa-Hain. Eine Hinweistafel informiert, eine Bank lädt zum Verweilen ein und die umgebenden Bienenweiden werten den Ort zusätzlich auf.
18. Mai: Tracht-Werk Schau im Historischen Rathaus
Einzigartige Modekreationen, ausgelassene Stimmung und eine tolle Show erlebten rund 200 Gäste der Tracht-Werk Schau am Samstag in der vollbesetzten Rathausschirn in Frankenberg (Eder). Die Modenschau war der Höhepunkt des von der Stadt Frankenberg initiierten und mit der Hochschule Hannover durchgeführten Forschungsprojekts zu den regionalen Trachten. Rund 50 Models zeigten während der Modenschau knapp 100 zeitgenössische Tracht-Kreationen. Insbesondere Marburger, Schwälmer und Edertaler Trachten haben den Studierenden dafür als Inspiration gedient.
12.-14. Juli: Jubiläumswochenende
Mit drei Tagen Spektakel und einem bunten Programm zum 775sten Geburtstag beging die Stadt Frankenberg (Eder) ihr Jubiläumswochende. Ein Mix aus Konzerten, Shopping-Erlebnis, Theater, Geschichte(n), spannenden Lichtinstallationen und Partystimmung setzte die Alt- und Neustadt in Szene. Mit den Bands Schall & Rauch, Mykket Morton, den Beat!Radicals und den BölkerBrüdern war musikalisch für jede/n etwas dabei. Das bunte Bühnenprogramm, der ökumenische Festgottesdienst, thematische Stadtführungen, die Liebfrauen-Lichterkirche, der Markt der Möglichkeiten Frankenberger Vereine und viele weitere Aktionen setzten tolle Akzente und brachten gleichzeitig die Vielseitigkeit der Stadt zum Ausdruck.
17.-21. Juli: Europeade
Die Europeade mit den über 5.000 Tänzerinnen und Tänzern aus mehr als 20 europäischen Ländern war der unbestrittene Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Über fünf Tage hinweg waren die Straßen und Plätze in Frankenberg erfüllt von freudigen Menschen, internationaler Musik, Volkstanz und Folklore. Auf zehn Bühnen zwischen Obermarkt, Kloster und Wehrweide wurde getanzt, musiziert, gesungen und auf den Straßen bis spät in die Nacht gefeiert.
Die Europeade 2019 wurde als klimafreundliche Veranstaltung durchgeführt. Der Dank gilt all jenen, die die Stadt Frankenberg (Eder) dabei unterstützt haben, indem sie beispielsweise klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist sind.
11. August: Tag der Einsatzkräfte
Acht haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte haben sich auf Einladung der Stadt am 11. August zusammengetan, um eine Art gemeinsamen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Freiwillige Feuerwehr, THW, DRK, Johanniter, DLRG, Polizei, Bundeswehr und Kreiskrankenhaus haben sich dabei mit unterschiedlichsten Angeboten vorgestellt sowie dem interessierten Publikum Material und Einsatzübungen präsentiert. Mehrere hundert Interessierte kamen und sorgten den ganzen Tag über auf dem Gelände des Katastrophenschutzzentrums für regen Betrieb.
28. September: Ederuferfest mit Music on Fire
Zum Abschluss der Jubiläumsfeier 775 Jahre Stadt Frankenberg (Eder) „knallte“ es nochmal richtig. Am Wochenende des traditionellen Herbst-Stadtfestes der Frankenberger Kaufleute am 28. und 29. September endete der Samstag nicht mit Ladenschluss, denn der neu geschaffene Ederuferpark wurde mit einem Ederuferfest eingeweiht – mit stimmungsvoller Beleuchtung, Live-Musik und dem Entenrennen der Reservistenkameradschaft.
Der spektakuläre Schlusspunkt eines bunten und ereignisreichen Jubiläumsjahres stieg am späteren Abend auf dem Parkplatz Wehrweide am anderen Ederufer: Vier Feuerwerker-Teams aus Deutschland und Österreich wetteiferten beim Musikfeuerwerk-Wettbewerb um den Titel. Dank professioneller Zündtechnik wurden die Effekte computergesteuert und auf die Hundertstelsekunde genau zum Takt der Musik gezündet und schafften so ein unvergleichliches Erlebnis.
So endete die Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr 2019 in Frankenberg mit einem echten Paukenschlag – aber 2020 kommt bestimmt!