Logo Frankenberg (Eder)

Klimadinner am 18. Mai 2022 in Frankenberg

Laden Sie sich hier den Veranstaltungsflyer herunter

Klimadinner Frankenberg.pdf (2,0 MiB)

9. Mai 2022. Der Klimabonus veranstaltet am 18.05.2022 um 18.30 Uhr auf dem Burgberg oberhalb vom Rathaus in Frankenberg ein Klimadinner. Bei fantastischem Ausblick ermitteln die Detektivinnen und Detektive einen Fall von globalem Ausmaß. Für einen unterhaltsamen Rahmen sorgen drei Akte des Improvisations-Theaters „Fast Forward Theatre“. Kulinarisch können sich die Teilnehmenden auf ein klimafreundliches Menü in drei Gängen freuen.

Dieses Krimidinner beruht auf einer wahren Begebenheit: Ein Fall von globalem Ausmaß. Die Täterinnen und Täter sind nicht allein und noch immer aktiv. Die Indizien lassen keinen Zweifel zu: Einige der Täterinnen und Täter befinden sich an diesem Abend unter uns. Darum geht es nun auf Spurensuche. Wer hat etwas mit der ganzen Sache zu tun – und wie kann dieser Fall gelöst werden?

Aufgaben und Hinweise bekommen die Detektivinnen und Detektive durch improvisierte Auftritte des „Fast Forward Theatres“. Die Veranstaltung geht bis etwa 21:00 Uhr (rechtzeitiges Ende zum Europa League-Finale).

Zu Essen gibt es ein klimafreundliches 3-Gänge Menü. Es wird vegetarisch aus regionalen Produkten zubereitet vom Bezirkslandfrauenverein Frankenberg sowie von Landfrauen aus den Ortsvereinen  Frankenberg, Röddenau und Viermünden. Die Kosten für das Menü liegen zwischen 15€ und 30€ - es wird nach Selbsteinschätzung bezahlt.

Den Getränkeverkauf übernimmt die NAJU Frankenberg. Das Klimadinner findet in Kooperation mit der Stadt Frankenberg statt. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Rathaus-Schirn verlegt.

Anmelden können sich Interessierte in Gruppen von maximal 8 Personen per E-Mail an klimabonus@region-burgwald-ederbergland.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter diesem Link.

 

 

Hintergrund zum Klimabonus:

Der Klimabonus ist ein Konzept zum regionalen Klimaschutz in der Region Burgwald-Ederbergland und Marburg. Im Fokus stehen die Bereiche Informieren, Reduzieren und Kompensieren. Weitere Informationen dazu finden sie auf unserer Homepage.

Informieren über Veranstaltungen wie das Klimadinner sowie den eigenen CO2-Fußabdruck auf unserer Homepage www.klimabonus.info.

Reduzieren, indem wir klimafreundliches Verhalten mit Klimabonus-Gutscheinen belohnen, welche wiederum bei regionalen Partnern für klimafreundliche Produkte ausgegeben werden können.

Kompensieren in regionalen Projekten, die entweder CO2 aus der Atmosphäre binden oder aber anderen beim Reduzieren von Treibhausgasen helfen.

Weitere Fragen gerne an klimabonus@region-burgwald-ederbergland.de.

Zurück