Frankenberg erradelt 173.000 Kilometer beim STADTRADELN
12. Juli 2022. Mit 940 aktiven Stadtradlerinnen und -radlern haben in Frankenberg beim diesjährigen STADTRADELN so viele Leute mitgemacht wie noch nie. Inzwischen sind alle gefahrenen Kilometer nachgetragen, das diesjährige Stadtradeln-Ergebnis steht fest. Mit 173.142 km steht Frankenberg hessenweit in der Klasse bis 50.000 Einwohner derzeit wie im letzten Jahr auf einem sehr guten 2. Platz. Im Landkreis Waldeck-Frankenberg reicht das Ergebnis sogar für den ersten Platz. Frankenberg hat rund 40 % der Kilometer zum Gesamtergebnis beigetragen. Bis zum Ende der Aktion im Herbst kann sich an den Platzierungen noch etwas ändern, weil noch nicht alle Kommunen in Hessen gestartet sind. Die gefahrenen Kilometer kann Frankenberg aber niemand mehr nehmen.
„Das ist wieder eine hervorragende Teamleistung der Frankenbergerinnen und Frankenberger gewesen“, lobt Bürgermeister Rüdiger Heß, der auch selbst kräftig in die Pedale getreten ist. „Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. Frankenberg wird mehr und mehr zur Fahrradstadt, das ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende. Ich freue mich, wenn Politik und Verwaltung, aber vor allem auch die Bürgerschaft diesen Weg weiter geht – beziehungsweise fährt.“
Ihren Beitrag zur Verkehrswende leisteten auch einige Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Politik. Mit 15 von insgesamt 44 Mitgliedern aus Magistrat und Stadtverordnetenversammlung sind rund ein Drittel beim STADTRADELN aktiv gewesen – eine hessenweit ebenfalls gute Quote.
Die internationale Aktion STADTRADELN wird jedes Jahr vom Klima-Bündnis durchgeführt. Dabei geht es darum, drei Wochen lang möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zu fahren. Das dient der Radverkehrsförderung, der eigenen Gesundheit und dem Klimaschutz. Der konkrete Nutzen für das Klima ist am deutlichsten erkennbar: Die rund 173.000 Frankenberger Fahrradkilometer ergeben umgerechnet eine eingesparte Menge von etwa 27 Tonnen Kohlenstoffdioxid.
Über 50 Teams haben sich in Frankenberg zusammengefunden, darunter viele der zwölf Stadtteile, Frankenberger Unternehmen, Schulen, Vereine, Parteien und private Gruppierungen. Zahlreiche Einzelfahrer hatten sich dem offenen Team Frankenberg angeschlossen. Wie in den beiden Vorjahren hatte in Frankenberg das Team „Willersdorf radelt“ die Nase vorn. 18.728 km haben die 64 Teammitglieder zusammen geschafft und damit die Teams „Schreufa radelt“ (15.752 km) und „RSC Frankenberg und Freunde“ (11.527 km) auf die weiteren Plätze verwiesen. Das mit 135 Teilnehmenden größte Team stellte dieses Jahr die Grundschule Geismar.
Wer die STADTRADELN-App genutzt hat, kann dies zum Nachverfolgen von Strecken auch weiterhin. Auch die Plattform „RADar“ für einfache Rückmeldung zu möglichen Mängeln auf Fahrradwegen steht sowohl über die App als auch auf www.radar-online.de weiter zur Verfügung.