Bundesweiter Warntag am 8. Dezember
21. November 2022. Am 8. Dezember 2022 findet der zweite Bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Der bundesweite Warntag dient dazu, die Menschen in Deutschland zu informieren und sie vertraut zu machen mit dem Thema Warnung der Bevölkerung.
Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen oder Warn-Apps. Die Probewarnmeldung wird darüber hinaus erstmals auch über Cell Broadcast verschickt. Rund die Hälfte der Handy-Nutzerinnen und -nutzer in Deutschland bekommt so eine direkte Nachricht aufs eigene Mobiltelefon zugeschickt.
Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.
Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.
Im September 2020 fand der erste bundesweite Warntag statt. An diesem Tag wurden erstmals in allen Ländern die Sirenen gleichzeitig ausgelöst und der gesamte Warnmittelmix durch das BBK getestet. In diesem Zusammenhang zeigte sich hinsichtlich der Warnmedien und der damit erreichten Bevölkerungszahl ein deutlicher Optimierungsbedarf besteht.
Mehr Informationen zum Warntag finden Sie in zahlreichen Sprachen unter