Baugrundstücke
in Frankenberg und den Stadtteilen
Kaufpreis einschl. Erschließung ca. 66,00 Euro/m²

Informationen zum Bebauungsplan finden Sie unter: Bebauungspläne - Stadt Frankenberg (Eder)
Kaufpreis einschl. Erschließung ca. 40,00 Euro/m²

Auszug Bebauungsplan
Auf dem Teich 07/3a
Maß der Baulichen Nutzung, Bauweise, Dachform
WA: Allgemeines Wohngebiet
MI: Mischgebiet
MD: Dorfgebiet
Gebiet | WA+MD | MI |
Bauweise | offen | offen |
Geschosszahl (Z): | I - II | I - III |
Grundflächenzahl (GRZ) | 0,4 | 0,4 |
Geschossflächenzahl (GFZ) | ||
Bei Z I | 0,5 | 0,5 |
Bei Z II | 0,8 | 0,8 |
Bei Z III | --- | 1,6 |
Dachform: | ||
S=Satteldach | S | S |
P=Pultdach | P | P |
W=Walmdach | W | W |
F=Flachdach | F | F |
Dachneigung: | ||
Bei Z I | 0 – 45° | 0 – 45° |
Bei Z II | 0 – 45° | 0 – 45° |
Bei Z III | --- | 0 – 45° |
Kniestock: | ||
Bei Z I | ja | ja |
Bei Z II | nein | ja |
Bei Z III | ---- | ja |
Dachgauben: | ||
Bei Z I | ja | ja |
Bei Z II | nein | ja |
Bei Z III | --- | ja |
Gebäudehöhen*** |
||
Max. Traufhöhe TH (in m) | 6,5 | 6,5 |
Max. Firsthöhe FH (in m) | 11,5 | 11,5 |
Die Mindestgröße der Baugrundstücke beträgt 550 qm, bei Scheibenhausgrundstücken 300 qm.
Zur Anpassung der Baumassen an eingeschossige Wohnhäuser sind Scheibenhauszeilen auf 10 m Breite begrenzt. Von Zeile zu Zeile ist ein Gebäudevorsprung in der Straßen- rückwärtigen Gebäudefront von mind. 2,0 m anzuordnen.
Die Hauptfirstrichtung bei Walmdächern muss mind. 3,00 m betragen.
Kniestock zulässig (in cm):
0 – 30° bis 25 cm
30 – 45° bis 30 cm
Dachgauben: Bei Dachneigungen über 30° sind Dachgauben zulässig. Die Länge darf 6/10 der Hauslänge nicht überschreiten. Die Gaubenhöhe zwischen dem Dachaustritt und der Traufe der Gaube darf das Maß von 1,50 m nicht überschreiten. Die Traufwand ist mind. 30 cm hinter der Gebäudefront zurückzusetzen.
Aufschüttungen und Abgrabungen über 1,00 m gemessen vom Geländeniveau, sind nicht zulässig.
Gebäudehöhen
Traufhöhe:
Die talseitige Traufhöhe darf an keiner Stelle das Maß von:
Bei I-geschossiger Bebauung 4,50 m
Bei II-geschossiger Bebauung 6,50 m
Bei III-geschossiger Bebauung 9,00 m
überschreiten.
Die Traufhöhe wird gemessen von OK natürlichem Gelände bis:
Bei Sattel-, Pult- und Walmdächern: Schnittpunkt der Außenwand mit der Dachfläche.
Bei Flachdächern: Schnittpunkt der Außenwand mit OK Gesims.
Firsthöhe:
Die Firsthöhe talseitig gemessen darf an keiner Stelle das Maß von:
Bei I-geschossiger Bebauung 9,50 m
Bei II-geschossiger Bebauung 11,50 m
Bei III-geschossiger Bebauung 14,00 m
überschreiten.
Die Firsthöhe wird gemessen von OK natürlichem Gelände bis OK First.
Kaufpreis einschl. Erschließung ca. 40,00 Euro/m²

Auszug Bebauungsplan
Art der baulichen Nutzung
Allgemeines Wohngebiet (WA)
Die Anlagen gem. § 4 Abs. 3 Ziff. 5 BauNVO (Tankstellen) sind auch ausnahmsweise nicht zulässig.
Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, Dachform
Gebiet | WA |
Bauweise | offen |
Grundflächenzahl (GRZ) | 0,3 |
Geschossflächenzahl (GFZ) | 0,6 |
Gebäudehöhen:* | |
Max. Traufhöhe TH (in m) | 7,0 |
Max. Firsthöhe FH (in m) | 12,0 |
Dachform: | |
S = Satteldach | S |
P = Pultdach | P |
W = Walmdach** | W |
Dachneigung (in °) Bei Garagen sind auch Flachdächer zulässig. Extensive Dachbegrünung wird hierbei empfohlen. |
25 – 48 |
Dachgauben zulässig:*** | Ja |
* Gebäudehöhen
Die Gebäudehöhe wird gemessen talseitig in der Mitte des Gebäudes von OK der natürlichen oder der von der Bauaufsicht festgelegten mittleren Höhe der Geländeoberfläche bei der
- Traufhöhe: bis zum Schnittpunkt der Außenwand mit der Dachfläche
- Firsthöhe: bis OK First des höchsten Gebäudeteils
** Walmdächer
Die Länge der Hauptfirstrichtung der Walmdächer muss mind. 3,00 m betragen.
*** Dachgauben
Bei Dachneigungen über 30º sind Dachgauben zulässig. Die Länge oder die Summe der Einzellängen auf einer Dachseite darf nicht mehr als 6/10 der Gebäudelänge betragen.
Die Gaubenhöhe zwischen dem Dachaustritt und der Traufe der Gaube darf das Maß von 1,5 m bzw. mehr als 1/3 der Höhe des jeweiligen Hauptdaches, senkrecht gemessen zwischen Traufe und First, nicht überschreiten.
Die vordere Außenwand der Dachgauben muss mind. 30 cm hinter der Gebäudeaußenwand zurückspringen.
Bauzeilen
Zur Anpassung der Baumassen an eingeschossige Wohnhäuser sind Reihenhauszeilen und Doppelhäuser auf 10,0 m Breite begrenzt. Von Zeile zu Zeile ist ein Gebäudevorsprung in der Straßen- und rückwärtigen Gebäudefront von mind. 1,0 m anzuordnen.
Mindestgröße
Die Mindestgröße der Baugrundstücke beträgt 600 m², bei Reihenhausgrundstücken 300 m².